Wer | Frühlingsklänge |
Wann |
Samstag, März 18, 2017
17:00
-
Frühlingsklänge - DUO KRAMPEN KÜPPERS
-
Alle Altersgruppen
|
Wo |
Burscheid
|
Weitere Infos | Ludwig van Beethoven (1770-1827) Sonate für Violine & Klavier Nr.5 F-Dur op.27 „Frühlingssonate“ Robert Schumann (1810-1856) Fantasiestücke für Violine & Klavier op 73 -Pause- Ludwig van Beethoven (1770-1827) Sonate für Violine & Klavier Nr.9 A-Dur op.47 „Kreutzersonate“ Insgesamt 9 Sonaten für Violine und Klavier schrieb Ludwig van Beethoven. Die beiden vielleicht bekanntesten Sonaten darunter sind die Frühlingssonate und die Kreutzersonate. Der Beiname Frühlingssonate stammt nicht von Beethoven, sondern ergab sich im Laufe der Zeit von selbst: beschreibt er doch treffend den Charakter dieses unbeschwerten und fröhlich wirkenden Stückes. Auch die nur wenig später komponierte Kreutzersonate ist ein Werk überbordender Spielfreude und Energie. Die dreisätzige Komposition widmete Beethoven dem Violinvirtuosen Rodolphe Kreutzer, der es aber selbst nie aufführte und gar als unspielbar bezeichnete. Heute gehört die Sonate, die sowohl dem Geiger als auch dem Pianisten ein Höchstmaß an Virtuosität abverlangt, zu den meist gespielten und beliebtesten Violinsonaten. Ergänzt wird das Programm durch Robert Schumanns zauberhafte Fantasiestücke. Die drei idyllischen Charakterstücke entstanden in der Zeit des Dresdner Maiaufstandes 1849. Schumann war vor den Unruhen aufs Land geflüchtet und fand Zuflucht und Harmonie in seiner Musik. "Niemals war ich tätiger, nie glücklicher in der Kunst." |